Wenn ich das so überlege:roll:
Mir gehts da wie Bat - haben meist eh nicht, was ich lesen möchte. In den Läden gibts doch eh nur Standard-Kram (hier zumindest). Und ein Buch bestellen, das kann ich auch selbst, vor allem, weil ich nix deutsches lese. Wenn ich mir das hier so angucke - ein Drehständer bzw. ein so ein Regalabteil.

Und was man auch nicht vergessen darf: ausländische Bücher sind in Deutschland irre teuer - bei meinem Durchlauf wäre ich da längst arm geworden.
Müsste also auch in der Buchhandlung um die Ecke bestellt werden und bis ich das dem Menschen da klar gemacht habe (ja ich zahle das Porto, ja ich weiß, dass kann vier Wochen dauern, ja ich weiß, dass wird sehr teuer, ja ich hab hier die ISBN-Nummer...), welches Buch ich bestellt haben möchte, hab ich mir das über Internet dreimal bestellt.
Ich weiß im allgemeinen auch sehr genau, was ich an Büchern suche oder was mich interessieren könnte, deswegen muss ich auch nicht ewig "rumgucken". Dazu fehlt mir auch ehrlich gesagt die Zeit.
Das mach ich vielleicht mal im Vorbeilaufen, weil Thalia gleich bei mir um die Ecke ist.
Kann mir eigentlich auch nicht vorstellen, dass mit amazon und ähnlichem Buchläden aussterben werden - die zwei Traditionsläden in meiner Stadt gibts schon ewig und auch amazon scheint denen kaum Kunden wegzunehmen.
Das ist vielleicht auch eine Generationsfrage - jüngere gucken halt ins Internet für Info über Bücher und bestellen sie dann auch da und ältere oder Menschen, denen das Medium Internet und/oder Online-Kaufen nicht so vertraut ist, gehen eben in einen "echten" Laden.
Und nur weil amazon verlinkt ist, heißt das ja noch nicht, dass die Leute/Leser diesen Link auch nutzen. Es ist eben nur ein Angebot, mehr nicht. Ob ich das wahrnehme oder lieber in den Laden gehe, entscheide ich dann selbst.
[ Diese Nachricht wurde geändert von: Perdita_X_Dream am 16.08.2005 um 14:19 ]